Logo Institut für Angewandte Pflanzenbiologie Institutsname

  [ENGLISH]   [FRANÇAIS]























































































































































































































































































































































































































































































spacer vertikal

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

spacer vertikal Institut für
Angewandte
Pflanzenbiologie AG

Benkenstrasse 254a
CH-4108 Witterswil
+41 (0)61 485 50 70
kontakt[at]iap.ch

spacer vertikal

Medienberichte


   2024


Wäldern in der Region geht es immer schlechter. teleBasel Punkt 6 08.02.2024

Reportage der Gipfeltriebbeerntung 2023 und erste Ergebnisse der Messungen von Waldvitaliätsparameter. | Link


tele_Basel_2024


   2023


Auch die Oberländer Bäume leiden unter Mehrfachstress. Berner Oberländer/Thuner Tagblatt 13.10.2023

Naturphänomen im Herbstwald Obwohl der Wald lange grün aussah, liessen etliche Laubbäume ihre Blätter
schon Ende August fallen – ein Hinweis auf Stress. | PDF


Die Landwirtschaft gibt der Fichte den Rest. Bieler Tagblatt Samstagsinterview 12.08.2023

Fichten sterben, Buchen verdorren, Eschen serbeln: Unser Wald leidet. Was dagegen getan werden könnte, erklären die Wissenschaftler Sabine Braun und Simon Tresch vom Institut für angewandte Pflanzenbiologie. | PDF


Für einen gesunden Wald: Helikopter fliegen über Biel, Erlach und Grenchen. Bieler Tagblatt 26.07.2023

Baumkronen verraten Wissenschaftlern viel über den Gesundheitszustand des Waldes. Derzeit sammeln Helikopter in der Region
neue Äste für das Waldbeobachtungsprogramm.

"Waren in den 80er-Jahren die Auswirkungen von saurem Regen und die Belastung durch Ozon die Hauptthemen, dreht es sich heute um den Klimawandel und das Problem der Stickstoffemissionen aus Landwirtschaft und Verkehr." | PDF


Das Schweizer Waldbeobachtungsprogramm nimmt an 200 Standorten Proben von Bäumen. TeleBielingue  26.07.2023. 2:05 | Link

teleBielingue_2



Diagnose per Helikopter: So werden Fichten, Buchen und Eichen aus Aargauer Wäldern untersucht – die Videoreportage. Aargauer Zeitung 23.08.2023

Um die Gesundheit der Schweizer Wälder zu untersuchen, werden alle vier Jahre die Gipfeltriebe von Fichten, Buchen und Eichen mit dem Helikopter geerntet. Die AZ war bei der Aktion in Birmenstorf dabei und besuchte das Institut, wo die Äste verarbeitet werden.| Link


AZ_23


Helikopter ernten Gipfeltriebe in Aargauer Wäldern. Badische Zeitung 24.07.2023.

In einem Waldbeobachtungsprojekt werden Ende Juli im Aargau Gipfeltriebe von Waldbäumen eingesammelt. Um Äste von den Baumspitzen abzuernten, sind Helikopter an 18 Standorten im Einsatz..| Link


Gipfeltriebe mit dem Helikopter ernten.  Der Freiämter 25.07.2023.| Link 

Gipfeltriebe liefern Infos für Forstbetriebe  Reussbote 28.07.2023.| Link 

Gipfeltriebe im Kanton Aargau werden mit dem Helikopter geerntet Nau.ch 11.08.2023.| Link 


Walddauerbeobachtung: Gipfeltriebe werden mit dem Helikopter geerntet. Anzeiger Oberfreiamt 11.08.2023.| Link


Siccità e azoto danneggiano i boschi svizzeri. Telegiornale 27.07.2023. 4min.| Link

RSI_telegiornale_23


Wald und Klimawandel: Helikopterflüge in der Region Basel zeigen: Bäume wachsen immer langsamer. bz 26.07.2023

Hoch oben in den Baumkronen finden sich viele Antworten über den Zustand des Waldes. Die Forschungsergebnisse helfen, den Sorgen um die Zukunft des Waldes zu begegnen – lassen aber auch Rätsel offen.| Link

bz


Mit dem Helikopter in die Baumkronen. BaZ 26.07.2023

Wie schlecht geht es dem Wald? Ein Beobachtungsprogramm aus der Luft soll Antworten liefern.| Link


Helikopter fliegen für die Wald-Forschung. Audio Podcast SRF 25.07.2023

In den Kantonen Aargau und Solothurn knattert es in den nächsten Tagen an 36 verschiedenen Orten. Ein Helikopter schwebt über dem Wald und seilt einen Forscher ab, der zuoberst in den Bäumen Äste (Triebe) abschneidet. Diese untersucht man und weiss dann besser, wie sich der Wald entwickelt.| Link

regio_SO_AG



Gipfeltriebernte. 20 Minuten 24.07.2023

Im Vierjahrestakt werden in der Schweiz auf rund 200 Waldflächen Astproben aus Baumkronen entnommen. Diese werden per Helikopter abgeseiltem Forstarbeiter gesammelt und anschliessend untersucht.| Link


Der Wald in der Region Basel leidet unter der Gülle – jetzt wollen die Waldeigentümer mit den Bauern reden. bz 04.07.2023

Gülle enthält Stickstoffverbindungen, und die schaden dem Wald, zusätzlich zur Trockenheit. Wald beider Basel startet deshalb eine Sensibilisierungskampagne. Das Ziel: Landwirte sollen weniger Stickstoff in der Luft verbreiten.| Link

bz_23


Wegen Verkehr und Gülle  -  Der Waldboden ist sauer.  BaZ 05.07.2023

Fast der gesamte Schweizer Wald leidet an viel zu hohen Stickstoffeinträgen. Forstingenieur Sven Hopf erklärt am Waldspaziergang in Brislach, wie die Schäden gemessen werden.| Link

BaZ_23


Darum ist Stickstoff ein Problem für die Wälder. Basel jetzt 05.07.2023

Stickstoff ist eine unsichtbare Gefahr für die Wälder. Sven Hopf, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflanzenbiologie, kennt den Stickstoffwert in Brislach. «An diesem Waldstandort haben wir rund 30 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr, das ist doppelt so hoch wie der internationale Grenzwert.» | Link

basel_jetzt


Der Wald steht still und leidet. Wochenblatt 06.07.2023

Der Verband der Waldeigentümer «Wald beider Basel» hat an einer Führung gezeigt, welche Auswirkungen die Stickstoffeinträge auf die Wälder haben. | Link

woz_23


Faktenblatt Akutes Eichensterben (AOD) in der Schweiz - Erkennung der Symptome und Massnahmen 23.03.2023.

Das Faktenblatt wurde erstellt für das Stakeholder Meeting am 16.03.2023 der Waldschutzdienst (WSD) Beauftragten der Kantone Baselland und Baselstadt. | Link


   2022

Auf der Suche nach dem Superbaum 14.12.2022 Reportage in next floor 2/22 (Kundenmagazin Schindler Aufzüge AG)
Seit 2014 forscht das Institut für Angewandte Pflanzenbiologie im Auftrag der Korporation ZG am Wald der Zukunft.

"Wir müssen in der Schweiz künftig Bäume anpflanzen, die auch unter jenen Bedingungen gedeihen, die bei uns in 50 oder 70 Jahren herrschen werden."  | Link

    -  Youtube Video | Link 


next_floor_2022


Stickstoff verstärkt Klimaschäden. Dezember 2022 Sven-Eric Hopf, Sabine Braun und Simon Tresch Waldnachrichten - Informationen des Amts für Wald beider Basel,  3/22 | Link

Walddauerbeobachtung: Unterwegs auf einer Aufnahmefläche.  November 2022 Sandra Horat Amt für Wald TG - Blätter aus dem
Thurgauer Wald - Informationen für Waldeigentümer und Forstreviere 4/22 | Link

Der Wald im Dauerstress. 24.07.2022 Sonntags Blick | Magazin
"Der Wald hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert". Im satten Grün suchen wir Ruhe und Erholung – dabei leiden die Bäume. Was dem Schweizer Wald helfen würde und weshalb wir uns auf dürre Landschaften wie in der Toskana gefasst machen sollten, erklären die Experten Sabine Braun und Simon Tresch. | Link

title_page_Sonntags_Blick


Buchen und Fichten gehen, die Eiche kommt. 23.05.2022 Basler Zeitung
Unser Wald hat mächtige Gegner. | Link

basler_zeitung_22


"Gülle aus der Viehzucht zerstört den Wald." 22.05.2022 Sonntagszeitung
Ein neuer Bericht zeigt, wie Stickstoff aus der Landwirtschaft Bäume schädigt. Experten fordern dringend Korrekturen in der Subventionspolitik, um die Biodiversität zu retten.  | Link

sonntagszeitung_22


"Der Wald wird künftig anders aussehen." 17.05.2022 bz Zeitung für die Region Basel, S.12
Früher setzte dem Wald nur der Stickstoff zu – jetzt leiden die Schweizer Paradebäume Buche und Fichte auch noch unter Trockenheit. Die langsam wachsenden Eichen hingegen trotzen dem Klimawandel. | Link


"Langzeitbeobachtung zeigt, wie sich Bodenversauerung und Dürre gegenseitig verstärken." 17.05.2022
Neue Luzernern Zeitung, Neue Nidwaldner Zeitung , S.20   | Link

Neue Luzerner Zeitung


Zwischen Befürchtung und Zuversicht - der Wald ändert sich schneller als gedacht. 19.05.2022 Wochenblatt Laufental
Brigit Wyss, Vorsteherin des Volkswirtschaftsdepartements, nahm am Montag Stellung zum Kahlschlag im Wald des Solothurnischen Leimentals.zu.  | Link

Das setzt dem Schweizer Wald zu. 16.05.2022 Schweizer Bauer
Der Klimawandel hat unübersehbare Auswirkungen auf die Gesundheit des Schweizer Waldes. Das zeigt ein Bericht zur Walddauerbeobachtung im Auftrag von acht Kantonen. Der Stickstoff, die Versauerung der Böden und die Trockenheit setzen den Wäldern zu.  | Link

schweizer_bauer_22


"Stickstoff, Bodenversauerung und Trockenheit setzen den Wäldern im Aargau zu" 17.05.2022 Wochenzeitung Fricktal
– Die Esche ist am Verschwinden, der Eiche gehört die Zukunft.  | Link


Im Kanton Solothurn wurde der Wald 38 Jahre lang erforscht: So schwächen Klimawandel und Stickstoff die Bäume 16.05.2022 Solothurner Zeitung
Seit 1984 betreibt Solothurn mit anderen Kantonen ein Walddauerbeobachtungsprogramm. Verschiedene Flächen werden über Jahrzehnte erforscht. Standen früher Ozon und saurer Regen im Zentrum, setzen dem Wald heute vor allem Trockenheit und Stickstoff zu.  | Link

    -  Video Kt. Solothurn von Lea Jost (Amt für Wald, Jagd und Fischerei) | Link 


Jost_2022


Trockenheit und Stickstoff - Klimawandel setzt Schweizer Wald unter Druck. 16.05.2022 Blick
Der Klimawandel hat unübersehbare Auswirkungen auf die Gesundheit des Schweizer Waldes. Das zeigt ein Bericht zur Walddauerbeobachtung im Auftrag von acht Kantonen. Der Stickstoff, die Versauerung der Böden und die Trockenheit setzen den Wäldern zu.  | Link

Neue Langzeitstudie zeigt - Schweizer Wälder befinden sich im Dauerstress. 16.05.2022 SRF News
Saure Böden, Schädlinge, viele Früchte: Viele Bäume im Wald sind geschwächt. Es gibt aber auch positive Erkenntnisse.  | Link

BAFU video 2022 N-Deposition


Folgen des Klimawandels: Der Schweizer Wald leidet 16.05.2022
Die Versauerung der Böden und die Trockenheit setzen dem Schweizer Wald gemäss einer Untersuchung stark zu. Zudem hat ein Pilz fast alle Eschen in der Schweiz befallen.

Tagesanzeiger Wissen | Link

Zürichsee-Zeitung | Link

Region Schaffhausen | Link

Region Fricktal| Link

Die Oberbadische / Weiler Zeitung / Markgräfler Tagblatt | Link


Radio Beitrag Regionaljournal Aargau/Solothurn: Solothurner Wald hat sich wegen Trockenheit verändert. 16.05.2022 SRF  | Link
2018 war es extrem trocken und heiss. Es gab zu wenig Wasser für die Bäume. Dies hat den Wald stark verändert, wie der Kanton Solothurn am Montag in Rodersdorf aufzeigte. So ist der Boden heute viel trockner. Zudem müssen die Förster mehr Bäume schlagen, damit der Wald sicher bleibt.

BAFU video 2022 N-Deposition


Tele M1 Aktuel:  Wie geht es unserem Wald? 38 Jahre Waldmonitoring in der Schweiz. 9:34-10:30 16.05.2022 Tele M1 | Link

Tele_M1


SRF News Audio Kurzbeitrag: Wie geht es unserem Wald? 38 Jahre Waldmonitoring in der Schweiz. 16.05.2022 SRF
Der Schweizer Wald stirbt nicht aber er wird sich verändern. | Link

BAFU video 2022 N-Deposition


Dossier BAFU: Weshalb zu viel Stickstoff den Wald krank macht | Link

BAFU video 2022 N-Deposition

"Fast der gesamte Schweizer Wald ist von übermässig hohen Stickstoffeinträgen betroffen. Auf knapp 90% des Waldes werden die kritischen Eintragsraten überschritten. Die Folgen sind gravierend: Der Boden versauert, Nährstoffe werden ausgewaschen. Langfristig schwächt das den Wald und macht ihn anfällig. Deshalb ergreift der Bund Massnahmen, um den Nährstoffhaushalt im Wald zu verbessern". 02.05.2022 BAFU


Klimawandel verändert den Wald schneller als erwartet 21.03.2022 Zürichsee Sonntagszeitung
Die Wärme und die Trockenheit der letzten drei Jahre lassen viele Bäume sterben.  | Link


Z Sonntagszeitung


ARAMIS Eintrag BAFU Projekttitel: Nährstoffhaushalt von Waldstandorten | Link

  

        1. Zustand und Trends der Bodenqualität

        2. Stickstoffeinträge, Baumwachstum, Baumernährung und Mykorrhiza

        3. Elementgehalten in Stammscheiben von Bäumen

        4. Bereitstellung von Grundlagen für die Nachhaltigkeitsberechnungen

        5. Arbeiten zur Erfüllung des Postulats v. Siebenthal (13.4201)

        6. Schnittstelle Nährstoffhaushalt / Wasserhaushalt


spacer vertikal    2021

Vortrag Der Wald im Klimawandel 12.12.21
Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur NGW | Link zum Video

Vortrag  NGW


"Dr Schwarzbueb" Jahr- und Heimatbuch 2022 für das Schwarzbubenland und das Laufental 
"Wald und Klimawandel im Schwarzbubenland " von M. Jäggi.  S.52-59 | Nur gedruckt erhältlich

"Dr Schwarzbueb" Jahr- und Heimatbuch 2022 für das Schwarzbubenland und das Laufental 
"Wald und Klimawandel im Schwarzbubenland " von M. Jäggi.  S.52-59 | Nur gedruckt erhältlich

Sonntagszeitung
"Der Klimawandel verändert den Wald schneller als erwartet" | Bericht vom 21.03.2021 (nur mit Abo)

Radio SRF Wissenschaftsmagazin
"Viel Vieh macht viel Mist. Die Schweiz hat einen überdurchschnittlich hohen Ammoniak-Ausstoss" | Bericht vom 30.01.2021


    2020

Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Projekt «Experimentelle Kalkung» | Projektbeschrieb vom 07. Dezember 2020

Inklusive Flyer and die interessierte Bevölkerung:

Kalkung Flyer DE«Experimentelle Kalkung» | Flyer DE

«Le chaulage expérimental» | Flyer FR

InfoSperber.ch
"Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert" | Artikel vom 4. November 2020

"Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des 'Waldsterbens' " | Artikel vom 26. Oktober 2020

Wochenzeitung (WOZ)
"Thema Waldökologie: So etwas habe ich noch nie erlebt" | Artikel vom 8. Oktober 2020

Vortrag Ergebnisse der Interkantonalen Walddauerbeobachtung 
 Naturschutzverein Magden (BL) | Link zum Video

Zoom Vortrag BL

    2019

Bundesamt für Umwelt (BAFU)
"Bericht zum Sommer 2018: gravierende Folgen von Hitze und Trockenheit | Bericht vom 24. Oktober 2019

SonntagsBlick
"Leise sterben unsere Bäume" | Artikel vom 1. September 2019

TreeNet
"First preliminary results about the effects of the drought summer 2018 on forest trees" | News vom 22. August 2019

Basler Zeitung
"Den Waldschäden auf der Spur" | Artikel vom 20. August 2019

Basler Zeitung
"Mit dem Helikopter in die Baumkronen" | Artikel vom 27. Juli 2019

Radio SRF 1, Regional Diagonal
"Das Magazin - Gentests bei Bäumen als Rettung?" Radiodokumentation vom 27. Juli 2019

Schweiz Aktuell
"Waldbeschau in der Region Basel" | Fernsehdokumentation vom 26. Juli 2019

schweiz_aktuell_2019


Radio SRF 1, Regional Diagonal
"Der Zustand des Waldes wird momentan aus der Luft untersucht" (Thema ab Laufzeit 2:52)
Radiodokumentation vom 25. Juli 2019

Amt für Wald beider Basel
"Walddauerbeobachtung: Gipfeltriebernte per Helikopter" | Medienmitteilung vom 19. Juli 2019

NNZ am Sonntag
"Der Schweizer Wald ist krank" | Artikel vom 6. Juli 2019

Amt für Wald beider Basel
"Folgen der Trockenheit 2018 – aktuelle Bilanz der Schäden in den Baselbieter und Basler Wäldern" | Medienmitteilung vom 5. Juli 2019

Die mächtigste Buche der Nordwestschweiz
Im Wald von Rodersdorf (SO) | Eine Filmproduktion von H. Kesselring März 2019


    2018


 Zu viel Ammoniak in der Luft: Behörden foutieren sich um Gesetz 19.06.2018 Reportage in Kassensturz (SRF)

    -  Play SRF | Link 


kassensturz_2018


Basellandschaftliche Zeitung
"Banges hoffen auf den Frühling. Die Bäume schützen sich vor der Trockenheit – doch wie viel Hitze halten sie aus?
Interview mit Prof. Ansgar Kahmen der Universität Basel und Dr. Sabine Braun vom IAP " | Artikel vom 30. August 2018


Wald und Holz
"Sommertrockenheit: Zunehmend eine Herausforderung für den Wald" | Artikel vom September 2018 auf Seite 18

TreeNet
"Current drought effects on forest trees in Switzerland" | News vom 16. August 2018

Amt für Wald beider Basel
"Trockenheitsschäden an Buchen und anderen Laubbäumen" | Medienmitteilung vom 23. Juli 2018